Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Willst du deine Tour wirklich löschen?
Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.
Honda, Kawasaki, Suzuki und Yamaha haben zusammen mit dem japanischen Ölmulti Eneos das Batterietauschsystem namens Gachaco gegründet.
EPS, Electronic Power Steering, nennt Yamaha ein Lenk-System für Motorräder. Erprobt wird die Servolenkung in der japanischen Motocross-Meisterschaft.
Verschiedene Kommunikationssystem-Hersteller wollen branchenweit einen Einbaustandard für die Intercom-Systeme etablieren.
Prologium als selbsternannter Marktführer von Lithium-Keramik-Akkus setzt seine Technik beim Marktführer für Batterietauschsysteme Gogoro ein.
Die Universität Nebrija in Madrid und die Fertigungsprofis von ArcelorMittal haben ein neues Stahldruckverfahren entwickelt. Die Streben sind hohl gedruckt.
Direkt auf die Kurbelwelle oder zusätzlich im Antrieb könnte die Hybridtechnik bei Yamaha kommen. Eingebaut in das Chassis eines großen Rollers á la TMax.
In der aktuellen H2 SX ist das Radar bereits Serie und inspiriert vom Auto denkt Kawa schon weiter: zur Kamera in der Front für noch mehr Sicherheit.
Suzuki möchte Fahrer und Motorrad vernetzen, um Notrufe gezielter absetzen und die Schwere des Unfalls einschätzen zu können.
Mit aktiven Radarreflektoren in kleinen Rollern will Piaggio die Systeme der Autos sensibler machen.
Nach der Einbaulage der Radaremitter zeigt Honda wie das Cockpit aussehen wird. Die aktuelle Gold Wing steht erneut Modell für das Radardisplay.
Bis 2025 sollen 10 neue elektrifizierte Kawasaki-Modelle kommen. Die ersten 3 kommen schon 2022.
Ein Startup aus den USA hat einen spektakulären Kreiskolbenmotor entwickelt. Die Maschine leistet 160 PS bei nur 15 Kilogramm Gewicht.
Für mehr Sitzkomfort hat sich BMW einen breitenverstellbaren Sitz patentieren lassen. Die Mechanik ist so simpel wie clever.
Ein Motorrad mit zwei Vorderrädern kennt man von Yamaha. Aprilia arbeitet offensichtlich ebenfalls an einem entsprechenden Entwurf.
Benelli-Mutter QJ Motor hat sich einen Parallel-Twin-Motor patentieren lassen. Der erinnert stark an den KTM LC8c-Zweizylinder.
In Laustärke und Ton anpassbar, erinnert das mit der Freisprechanlage verknüpfte Blinkersignal den Fahrer daran, den Blinker wieder zu deaktivieren.
Das Elektromotorrad Nuuk Cargopro hat den EUROCYBCAR-Test bestanden und erhält als erstes Fahrzeug überhaupt das Siegel „cybersicher“.
Honda hat sein Selbststabilisierungskonzept für Zweiräder weiterentwickelt. Ein Video zeigt die beeindruckenden Möglichkeiten.
Aus China kündigt sich ein kleiner Reihenvierzylinder an. Der kommt von Colove und lockt mit außergewöhnlichen Leistungsdaten.
Der Ingenieur Werner Krammel hat eine Technik erfunden, die Quads und ATVs sicherer macht. Dazu nutzt er die Fähigkeit von Zweirädern: die Schräglage.
Das EU-Klimapaket wirft mehr Fragen auf, als dass es Antworten gibt, z. B.: Müssen ab 2035 neu zugelassene Motorräder emissionsfrei sein?
Anpassungsfähig und skalierbar soll das neue Continental MultiViu Sports-Diplay sein, auf das KTM künftig in der 1290 Super Adventure S setzt.
Auf Basis einer Husqvarna Vitpilen 401 entwickelt Vitesco Technologies ein 48-Volt-Hybridantrieb an Motorrädern. Ziel: Sprit und Emissionen sparen.
In Belgien wurde jetzt ein 5G-basiertes System zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen an einem Motorrad getestet.
Kawasaki und Yamaha sind Teil einer japanischen Kooperation rund um das Thema „umweltfreundliche Kraftstoffe für den Verbrennungsmotor“.